Karte der Stadtteile
Blatzheim mit Bergerhausen, Niederbolheim und Gehöfte ist flächenmäßig der Größte Stadtteil der Stadt Kerpen.
Blatzheim mit Bergerhausen, Niederbolheim und Gehöfte ist flächenmäßig der Größte Stadtteil der Stadt Kerpen.
Ostern ist schon zwei Wochen vorbei, aber wie das immer so ist: Es wurden nicht alle Ostereier gefunden. Daher ist es eure Aufgabe, zunächst mal die Ostereier auf den folgenden vier Bildern zu suchen. Ihr müsst natürlich nicht alle finden, um an einen “Schatz” irgendwo in Blatzheim zu gelangen.
Liebe Projektteilnehmer,
hier findet ihr immer die aktuellsten Informationen zum Projektstand.
Nach drei Projekttreffen im virtuellen DOMIZIEL konnten die Teilnehmer schon einige Informationen und Fotos zusammentragen. Sie sind losgezogen (natürlich alleine oder nur mit den Eltern, Geschwistern) und haben Fotos gemacht oder haben Leute befragt oder im Internet recherchiert.
Fotos von heute und Fotos von früher wurden besprochen. Zum Beispiel: Wer sind die drei Männer im Denkmal an der Kirche. Spielen die etwa Karten? Etwa eine Erinnerung an die ehemals sechs Kneipen im Umgeld der Kirche? Beim letzten Mal wurde geklärt, dass es sich um eine Geschichte aus dem Evangelium handelt, nämlich die Emmausgeschichte. Die Teilnehmer ermittelten aber auch, wo die sechs Kneipen rund um die Kirche waren. Auch der Verlauf der alten Bahnstrecke durch Blatzheim wurde besprochen. Mit den Bildern wurde auch immer das “Dalli-Klick” gespielt. “Montagsmaler” wurde auch schon gespielt.
In Trägerschaft des Ortsausschusses der Pfarrgemeinde St. Kunibert gibt es derzeit drei Krabbelgruppen, die sich regelmäßig im Kunibertus-Haus treffen.
Kinder brauchen Räume und Orte an denen sie willkommen sind, an denen Kinderfreundlichkeit kein Lippenbekenntnis ist, sondern lebendiges Prinzip. In Blatzheim bietet das Kunibertus-Haus Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren die Möglichkeit gemeinsam zu singen, tanzen, basteln, malen, musizieren und natürlich miteinander zu spielen. Eltern mit behinderten Kindern sind herzlich willkommen.
Im Kunibertus-Haus bietet die Musikschule “La Musica” Kurse zur musikalischen Früherziehung für Kinder an. Ein Kurs dauert insgesamt 2 Jahre und richtet sich an Kinder im Vorschulalter.
Weitere Informationen gibt es in der Musikschule La Musica (02271/89265, mlm@bergheim.de).
Der Abfallkalender der Kolpingstadt Kerpen kann hier als PDF-Dokument herunterladen werden.
Zusammen mit Jugendbuchautor und Filmemacher David Fermer und der Theaterpädagogin Christa Gesmann haben sich 2016 und 2017 insgesamt 55 junge Menschen (34 weiblich/21 männlich) im Alter zwischen 11 und 19 Jahren in verschiedenen Workshops mit den Medien Film und Buch beschäftigt.
Die Teilnehmer haben dabei eigene Geschichten entworfen, inszeniert, gefilmt, geschnitten und beschrieben – natürlich in digitaler Form. Die Texte zu den Kurzfilmen wurden gemäß der Buchvorlage „California Dreaming“ mittels QR-Code im Netz veröffentlicht.
Zwei Wochen unbeschwerte Sommerferien mit Spielen, Spaß und Abenteuer erleben Kinder zwischen 8 und 12 Jahren rund um die Grundschule.
Im Jahr 2020 ist die Bevölkerungszahl im Gegensatz zu den letzten fünf Jahren erstmals wieder leicht gesunken.
Zum 31.12.2020 lebten in Blatzheim mit Bergerhausen, Niederbolheim und Gehöfte (Geilrath, Dorsfeld, Klarahof, Gut Seelrath, Clemenshöfe, Gut Giffelsberg, Gut Onnau, Katharinenhof) 3.516 Personen; 37 weniger als Ende 2019.
Von den 3.516 Personen waren 1.756 männlich und 1.760 weiblich, also nahezu ausgeglichen zwischen den Geschlechtern.
Insgesamt ist die Einwohnerzahl in der Kolpingstadt Kerpen von 68.709 auf 67.966 gesunken. Mit 18.285 Einwohnern ist Sindorf der größte Stadtteil. In Manheim-neu leben 1.375 Einwohner und in Manheim-alt noch 39.
“mittendrin” ist der Pfarrbrief der kath. Kirche im Seelsorgebereich Kerpen-Süd-West mit den Pfarrgemeinden Blatzheim, Brüggen, Buir, Kerpen, Manheim, Mödrath und Türnich.
Hier die letzten Ausgaben als PDF-Download:
mittenDRIN Juni 2019 – August 2019
mittenDRIN Dezember 2018 – Februar 2019
mittenDRIN September-November 2018
mittenDRIN Dezember 2017 – Februar 2018