Vereine in Blatzheim
In Blatzheim wird vieles für jung und alt geboten. Hierfür sorgen Vereine, Verbände und Gruppen, Kirchen, Schule, Kindergärten, Jugendzentrum und andere Einrichtungen.
Hier ein Überblick über die Vereine, Verbände und Gruppen in Blatzheim

ADRK – Hundefreunde Blatzheim
In Blatzheim wurde die Bezirksgruppe des ADRK („Allgemeine Deutsche Rottweiler-Klub e.V.“) 1973 von Johannes Schmitz gegründet. Als Vorsitzender prägte er die Geschicke des ADRK in Blatzheim. Unzählige Meisterschaften, Eifelschauen bis ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bildung und Kultur im Hof e.V.
Der kleine Kulturverein mit Sitz auf Gut Giffelsberg hat eine Impro-Theatergruppe „Fliegender Wechsel“ und das „Stoppelfeldensemble“. Darüber hinaus engagiert er sich für Jugendkulturprojekte wie „Chance Tanz“ oder „Lesen?Krass!“ in enger ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Blatzheim Highlanders Pipe Band
Unter dem Namen "Blatzheimer Highlanders Pipe Band" pflegen seit 2002 sieben Mitgliedern die traditionelle schottische Musik mit dem Dudelsack. Von drei Pipern zu Beginn wuchs die Zahl der Mitspieler langsam ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Buchstützen Blatzheim e.V.
Unterstützen Sie die "Buchstützen Blatzheim", um insbesondere die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind mittlerweile über Blatzheim hinaus beliebt. "Buchstützen Blatzheim ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Caritas
Die Ortscaritas Blatzheim bietet für Senioren regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr ein Senioren-Café an. Daneben gibt es den Jahresausflug. Eine weitere wichtige Aufgabe der Caritas ist ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

DOMIZIEL e.V.
Der Verein ist Träger des Kinder- und Jugendzentrums "DOMIZIEL" und anerkannter Träger der Jugendhilfe gemäß §75 SGB VIII ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

DRK-Blatzheim
Die DRK-Bereitschaft Kerpen-Blatzheim. hat eine lange Tradition. Schon seit 1930 engagieren sich Menschen in und um Blatzheim für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 65 Mitglieder. Davon gehören 25 zu den aktiven ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Förderverein der Feuerwehr
Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Löschzug Blatzheim e.V. wurde Ende 2020 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl die aktive Einheit des Löschzuges als auch die Jugendfeuerwehr Blatzheim über ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Förderverein der KiTa in der alten Schule e.V.
Der Förderverein unterstützt die KiTa in der alten Schule materiell und ideel. Dies gilt u.a. für Maßnahmen, die über den Etatrahmen des Trägers des Kindergartens (jugend@lazarus.gGmbH) des hinausgehen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Förderverein der KiTa Rasselbande e.V.
Auf der Homepage des Fördervereins heißt es. „Der Förderverein der KiTa Rasselbande benötigt die Unterstützung von Eltern und Förderungswilligen, um Spielzeug, Materialien und Ausstattung für die Kinder "über das Notwendige ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gartenbauverein Blatzheim 1929 e.V.
Der Gartenbauverein „Gartenbauverein Blatzheim 1929 e.V.“ kümmert sich um „Erhalt und Pflege von Natur und Garten“. Der Verein wurde 1929 gegründet. Zu den jährlichen Veranstaltungen zählen: ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kapellenverein
Kapellenverein »Kapelle Oberdorf« Pfarrverein in der katholischen Kirchengemeinde St. Kunibert, Blatzheim Der Kapellenverein kümmert sich um die Pflege und Unterhaltung der Kapelle im Oberdorf ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

KG Knollebuure
Die KG Knollebuure wurde am 02.11.1982 gegründet und ist seitdem ein bekannter Verein im rheinischen Karneval. Die Novembersitzung begeistert im Festzelt alljährlich nahezu 2.000 Teilnehmer. Die Kostümsitzung vor Karneval oder ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

KG Neffelschiffer
Die KG Neffelschiffer wurde am 22.01.1963 – zunächst unter dem Namen „KG Ove-Dörp“ – gegründet. Viele Jahre übernahmen die Neffelschiffer die Organisation des Straßenkarnevals in Blatzheim. 1984 stellten sie das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

KJG Blatzheim
Seit Juni 2015 gibt es auch eine Katholische Junge Gemeinde (KjG) in Blatzheim. Wir treffen uns zu monatlichen Aktionen im Kunibertushaus oder unternehmen Ausflüge ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Krabbelgruppen von St. Kunibert
In Trägerschaft des Ortsausschusses der Pfarrgemeinde St. Kunibert gibt es derzeit drei Krabbelgruppen, die sich regelmäßig im Kunibertus-Haus treffen. Kinder brauchen Räume und Orte an denen sie willkommen sind, an ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Matthias-Bruderschaft
Die St. Matthias-Bruderschaft Blatzheim wurde 1983 gegründet. Hauptaufgabe ist die jährliche Fußpilgerung nach Trier zum Grab des Apostels Matthias an Christi Himmelfahrt bis zum darauf folgenden Sonntag. Seit einigen Jahren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Messdiener
Messdiener (lateinisch „Ministranten“ kurz „Minis“) sind Kinder und Jugendliche, die als Assistenten des Pfarrers beim Gottesdienst verschiedene Aufgaben übernehmen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Offener Frauenkreis
Der Ortsausschusses der Pfarrgemeinde St. Kunibert hat im Juli 2019 einen „Offenen Frauenkreis" gegründet. Der "offene Frauenkreis" möchte die örtliche Arbeit fortsetzen, die bislang von der KFD geleistet wurde. Die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ortsausschuss St. Kunibert
Beratung des Pfarrers in kirchlichen Fragen. Zuständig für alle Themen in St. Kunibert, die nicht in den Bereich der anderen Gruppierungen fallen oder in den Bereich der Finanzen, Vermögensverwaltung oder ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Pfarr-Caecilien-Verein – Kirchenchor
Der Pfarr-Caecilien-Verein ist der Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Kunibert. Die Hauptaufgabe ist die musikalische Gestaltung der Gottesdienste ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schützenbruderschaft
Die Bürger-Schützenbruderschaft St. Kunibert Blatzheim wurde 1949 gegründet. Zu ihren Angeboten zählen der Schießsport und das Fahnenschwenken für alle Altersstufen. An Fronleichnam werden traditionell die Majestäten der Bruderschaft beim Prinzen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schwimmbötzcher
Der 1. Baby-Kleinkinder Schwimmverein Kerpen e.V. Schwimmbötzcher hat sich zur Aufgabe gemacht, Babys und Kinder ans Wasser zu gewöhnen und ihnen das Schwimmen beizubringen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SV-Blatzheim
Beim Sportverein geht es rund ums weiße Leder. Fußball für Kinder, Jugendliche und Erwachsen steht auf dem Programm. Der Verein wurde im Juni 1928 gegründet ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Tambourcorps Edelweiss Blatzheim
Das Tambourcorps Edelweiss wurde 1925 gegründet und verschönert mit seinen musikalischen Klängen viele Feste in Blatzheim, so z.B. das Schützenfest, den Martinszug, das Pfarrfest oder auch die Gedenkfeier am Volkstrauertag ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

TV-Blatzheim
Der Turnverein „Viktoria“ Blatzheim wurde 1920 gegründet. In der Vereinssatzung heißt es: Zweck des Vereins ist die Förderung und Pflege des Sports, insbesondere des Gesundheitssports und der Jugendarbeit Der Satzungszweck ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wir für Kinkole – Nous pour Kinkole
Auf Initiative von Pascal Fwansoni, der mit seiner Familie schon viele Jahre in Blatzheim lebt, hat sich zu Beginn des Jahres ein neuer Verein gegründet. „Wir für Kinkole“ möchte zum ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
<strong>Hier die letzten Berichte über Veranstaltungen der Vereine:</strong>

„Blatzheim kann stolz auf die Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen sein“, sagte Ortsvorsteher Klaus Ripp aus Anlass der Zuschussvergabe an die Vereine in dieser Woche im Sport- und Kulturausschuss. „Über 550 Kinder und Jugendliche erhalten in den Blatzheimer Vereinen nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern stärken auch ihr soziales Verhalten, halten sich fit und vieles mehr.“ In Blatzheim sind beim TV-Blatzheim, SV-Blatzheim und bei den Tanzgruppen der Knollebuure insgesamt 507 Kinder und Jugendliche aktiv. Das ergibt eine Fördersumme von insgesamt knapp 4.000 Euro. Hinzu kommt noch ein Betriebskostenzuschuss an die Schützen in Höhe von 445 Euro. Über den Jugendhilfeausschuss und den Stadtjugendring wurde die Nachwuchsarbeit des Tambourcorps mit 162 Euro gefördert. Die Jugendfeuerwehr erhält über den Feuerschutzausschuss einen Beitrag von 20 Euro pro Mitglied ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Unter großer Beteiligung von DRK, Feuerwehr und Schützen in Uniform und weiterer Vereine sowie der musikalischen Umrahmung durch den Kirchenchor und dem Tambourscorps Edelweiß wurde am Volkstrauertag am Ehrenmal auf dem Pfarrer-Wolters-Platz an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt erinnert. „Keiner hätte im letzten Jahr daran gedacht, dass der Krieg so schrecklich und so nah nach Europa zurückkehrt. So nah mit den vielen Toten, Verletzten, Vertreibungen, Kriegsverbrechen, so nah mit der unvorstellbaren, perfiden Zerstörung der lebensnotwendigen Infrastruktur“, begann Ortsvorsteher Klaus Ripp die Gedenkfeier rief dazu auf, aktiv für den Frieden einzutreten. „Daher ist es wichtig, den Anfängen zu wehren und mutig einzuschreiten, wenn Mitmenschen unsere Hilfe brauchen. Versuchen wir aufeinander zuzugehen, Konflikte mit Argumenten, statt mit Lautstärke zu bestreiten.“ „Das Vermächtnis von Auschwitz ist die Verpflichtung, unter allen Umständen die Unantastbarkeit und Würde jedes einzelnen Menschen zu achten“, zitierte er den Historiker Heinrich August Winkler aus seiner Gedenkrede vor dem Deutschen Bundestag. „Ich kenne keinen Krieg, ich kenne nur Geschichtsbuchkapitel …“ mit diesen Worten begann ein Textbeitrag, den die Schülerinnen Hanna und Lena Ripp vortrugen. „… ich wünschte, ich wär‘ nicht so machtlos dagegen. ich wünschte, ein jeder wird ihn wie ich nur noch vom Hörensagen kennen.“ Der Text „ein Gedicht über den Krieg schreiben, wenn man nur Frieden kennt“ von Janina Bodi entstand kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine und zeigt, dass der Volkstrauertag kein Relikt aus vergangenen Zeiten ist, sondern wichtiger denn je ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Seit 1990 gibt es den Kapellenverein, der sich um die Pflege und den Unterhalt der Kapelle im Oberdorf kümmert. Hinzu kommen die jährliche Feldmesse im August und das Aufstellen des Weihnachtsbaums am Samstag vor dem 1. Advent. Auf der Mitgliederversammlung stand nun satzungsgemäß die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Einstimmig wurde der bisherige Vorstand wiedergewählt: stellv. Vorsitzender ist Georg Schlang, Kassenwart Norbert Schlang, Schriftführer Lothar Neufeind und Elfriede Pingen komplettiert als Beisitzerin den Vorstand. Jürgen Außem und Willi Wehren bleiben Kassenprüfer. Vorsitzender ist qua Amt der leitende Pfarrer Ludger Möers ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nach zwei Jahren Corona-Pause nahmen wieder rund 40 Teams am 17. internationalen Mofarennen bei Gut Giffelsberg teil. Die Trockenheit des Sommers ließ den Staub während Vor dem offiziellen Rennstart konnte des Renn-Nachwuchs sein fahrerisches Können beim Kindercross unter Beweis stellen. Das Rennen begann dann unter dem Applaus aller Teilnehmer mit einer Ehrenrunde für den im letzten Jahr bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückten Justus. Justus war von Kind an beim Mofarennen dabei und hatte zuletzt auf diesem Mofa teilgenommen. Anschließend drehten dann die Teams zweimal zwei Stunden lang Rund um Runde. Und zum Schluss zählten die insgesamt gefahrenen Runden. Die Fahrer und Fahrerinnen konnten dabei beliebig gewechselt werden. Der Staub setzte nicht nur den Fahrern, sondern auch den Rennmaschinen zu, so dass die Mechaniker viel zu tun hatten und nicht alle Mofas hielten bis zum Ende durch. Aber letztlich galt beim Rennen der olympische Gedanke: „Teilnehmen ist alles“ und den Teams ging es mehr um die Freude am Mofa-Rennsport. Die zahlreichen Zuschauer hatten ebenfalls ihren Spaß und u.a. mit der Blatzheimer Lynchburg eine gute Verpflegung. Hüpfburg und Trampolin sorgten zudem für Abwechslung bei den kleinen Zuschauern. www.mofarennen-kerpen.de ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nach zwei Jahren Corona-Pausen findet am kommenden Samstag, 03.09.2022, wieder das legendäre internationale Mofarennen auf Gut Giffelsberg statt. Bereits am 02.September startet ein 2-stündiges Training mit anschließendem „Come together Abend“ mit Vinylklängen auf dem Giffelsberg. Am Samstag findet ab 13.00 Uhr das legendäre Mofarennen statt. Erstmals findet in diesem Jahr ein Kindercross vor dem Mofarennen statt. Für Teilnehmer und Gäste findet nach der Siegerehrung die „After Race Party“ statt. Beginn ist hier etwa um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.mofarennen-kerpen.de ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bis zur letzten Stunde wurde teilweise um die Stimmen gekämpft. Ganze Familien, Gruppen beim Zeltlager, beim Vorbereitungstreffen der Ferienspiele oder anderswo waren am letzten Tag damit beschäftigt, die letzten Stimmen im Internet einzugeben, was durch die Überlastung des Servers noch erschwert wurde. Es war spannend, anstrengend, aber auch lukrativ für die fünf Blatzheimer Vereine, die an der ALDI-Vereinsaktion teilgenommen haben. 31.511 Stimmen fielen auf die Projekte der Blatzheimer Vereine und brachten 6.500 Euro. Erste Plätze und damit 1.500 Euro gab es für den Turnverein in einer Bergheimer Filiale mit dem Projekt „Spielfest für die ganze Familie“ (6.169 Stimmen), für die Ferienspiele (3.866) in der Filiale Horrem und für den Förderverein der Feuerwehr mit dem Projekt „Zeltlager der Jugendfeuerwehr“ (10.943) in der Filiale Buir. Zweite Plätze und damit 1.000 Euro gab es für den Förderverein der “KiTa alte Schule“ mit dem Projekt „Verbesserung der Ausstattung“ in der Filiale Buir (8.827) und für die Buchstützen mit dem Projekt „Spaß am Lesen wecken“ in der Filiale Kerpen (1.706). Pro 20 Euro-Einkaufswert bekam man in den letzten Wochen bei ALDI eine Stimme, um sie für ein Vereinsprojekt im Internet abzugeben. Die Vereine konnten sich über das Internet in einer Filiale mit einem Projekt anmelden. Die Projekte in jeder Filiale mit den meisten Stimmen erhalten nun 1.500, 1.000 oder 500 Euro. Und so sammelten Vereinsmitglieder, Freunde und Förderer in den letzten Wochen überall fleißig Stimmen, gaben sie selbst im Internet ein oder gaben sie bei den Vorsitzenden ab. Unglücklicherweise waren in der Filiale Buir mit der Feuerwehr und der KiTa gleich zwei Blatzheimer Vereine angemeldet, die sich ein hartes „Gefecht“ um den ersten Platz lieferten, was an der Stimmenzahl deutlich wird. Allein am letzten Wochenende wurden hier noch mehrere tausend Stimmen von Eltern der KiTa und besonders von Teilnehmern des Zeltlagers der Feuerwehr erfasst. Am späten Sonntagnachmittag war dann die Entscheidung gefallen. Letztlich kann aber auch der Förderverein der KiTa stolz auf 1.000 Euro sein. Zu kämpfen hatte teilweise auch der Turnverein, der mit einer KiTa aus Bedburg um Platz 1 konkurrierte, aber das Team um den Vorsitzenden Josef Weingarten konnte immer rechtzeitig nachlegen, wenn es eng wurde. Am spannendsten war es Sonntagabend noch für die Blatzheimer Ferienspiele. Die Tanzgruppe der KG Altstädter aus Horrem waren erst kurz vor Bewerbungsschluss eingestiegen und hatten schnell sehr viele Stimmen gesammelt und lagen am letzten Tag oft vorne. So wurden hier in der Tat bis zur letzten Sekunde noch Stimmen eingegeben. Und zur Belohnung gab es zum Schluss dann doch einen Vorsprung von 1.000 Stimmen, da in den letzten Stunden noch einige Familien mitgeholfen hatten. Unspektakulär und eher ruhig verlief die Abstimmung für die Buchstützen. Zwischendurch hatte man versucht, die führende KiTa St. Vinzenz aus Kerpen „anzugreifen“, aber schnell wurde klar, dass die Eltern der KiTa das nicht zuließen. Zudem mussten die Kräfte zur Unterstützung der Ferienspiele gebündelt werden. Ortsvorsteher Klaus Ripp dankt allen, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben, Stimmkarten gesammelt und eingegeben haben. So können in Blatzheim fünf Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit weiter gefördert ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Im nächsten Sport- und Kulturausschuss am 01.12.2021 steht die Vergabe von Fördermitteln auf der Tagesordnung. So erhalten die Vereine im sportlichen und kulturellen Bereich für Kinder und Jugendliche einen Zuschuss von je 7.50 pro Jahr. In Blatzheim sind beim TV-Blatzheim, SV-Blatzheim und bei den Tanzgruppen der Knollebuure insgesamt 527 Kinder und Jugendliche aktiv. Das ergibt eine Fördersumme von insgesamt knapp 4.000 Euro. Hinzu kommt noch ein Betriebskostenzuschuss an die Schützen in Höhe von 410 Euro. „Allein an diesen Zahlen wird deutlich, welche immense Kinder- und Jugendarbeit in unseren Vereinen geleistet wird“, so Ortsvorsteher Klaus Ripp. „Die Zahl wird noch höher, wenn man die Kinder und Jugendlichen von Feuerwehr, Schützen, Tambourcorps oder anderen Gruppen hinzunimmt. Ein herzliches Dankeschön für dieses beispielhafte ehrenamtliche Engagement!“ ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Mit Marlene Dietrichs „Sag mir, wo die Blumen sind“ begann die diesjährige Gedenkfeier zum Volkstrauertag. So begann auch Ortsvorsteher Klaus Ripp seine Ansprache mit den Worten: „Ja, wann wird man je verstehen? Angesichts der Kriege, des Terrors, der Verfolgung unserer Tage, angesichts von Rassismus und Intoleranz muss man sich immer wieder fragen: Wann wird man je verstehen?“ Ripp hob hervor, dass der Volkstrauertag kein Relikt aus früheren Zeiten ist, sondern aktueller denn je. Er lobte, dass immer mehr weiterführende Schulen sich mit dem Thema beschäftigen und zitierte Schülerinnen vom Gymnasium in Neumünster und Emsdetten. Die Kranzniederlegung wurde vom Tambourcorps Edelweiß Blatzheim begleitet. Auch DRK, Feuerwehr und Schützen haben in Uniform mit großen Abordnungen neben anderen Vereinen und dem stellv. Landrat Bernhard Ripp und Besuchern der Sonntagsmesse an der Gedenkfeier teilgenommen. Pastor Pitzen trug für die Kirche ein Gebet vor ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Es ist eine gute Tradition in Blatzheim, am Volkstrauertag der Toten der Weltkriege und der Kriege und Gewalttaten unserer Zeit zu gedenken. Daher laden Ortsvorsteher Klaus Ripp und die Blatzheimer Vereine am kommenden Sonntag, 14.11.2021, zu einer kurzen Gedenkfeier um 10.15 Uhr (nach der Messe) am Ehrenmal auf dem Pfarrer-Wolters-Platz ein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Auf der Mitgliederversammlung des Kapellenvereins stand satzungsgemäß die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Einstimmig wurde der bisherige Vorstand wiedergewählt: stellv. Vorsitzender ist Georg Schlang, Kassenwart Norbert Schlang, Schriftführer Lothar Neufeind und Elfriede Pingen komplettiert als Beisitzerin den Vorstand. Jürgen Außem und Willi Wehren bleiben Kassenprüfer. Vorsitzender ist qua Amt der leitende Pfarrer Ludger Möers. Der Kapellenverein kümmert sich um die Pflege und Unterhaltung der Kapelle im Oberdorf. Anfang 1990 ist die Kapelle aus dem Besitz des Bundes in den Besitz der Kirche übergangen. Besonders im Inneren war sie stark renovierungsbedürftig. Am 19. Juni 1990 hatte der Pfarrgemeinderat die Anwohner und andere Interessierte zu einer Besprechung zur Renovierung und zur Gründung eines Kapellenvereins eingeladen, was allseits befürwortet wurde. Am 6. November 1990 erfolgte dann die Gründung des Kapellenvereins. Weitere Infos zum Kapellenverein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …