Blatzheim-Online

Informationen rund um Blatzheim, Bergerhausen, Niederbolheim und Gehöfte

Charly ist weg – Wer hat etwas gesehen?

Fast alle freuen sich täglich über die Holz-Skulpturen auf der Grünfläche gegenüber der Kommandeursburg. Die Figuren sind in den Sommerferien bei einem Kunstprojekt im Kinder- und Jugendzentrum DOMIZIEL entstanden.

Leider wurden nun zum dritten Mal die Figuren beschädigt. Seit Dienstag, 27.10.2020 ist der Hund Charly weg.

Wer etwas über den Verbleib von Charly oder sonstige Hinweise geben kann, meldet sich bitte bei klaus.ripp@t-online.de.

zur Artikelansicht

“Hamstern erwünscht” – Lesen und Spielen in der Corona-Zeit

“Hamstern erwünscht” – unter diesem Motto hat die Illustratorin Kathrin Schärer Plakate für Bibliotheken gestaltet. Generell ist die Herbstzeit Lesezeit. Und jetzt, wo man besser mehr zu Hause bleibt, sollte man noch mehr lesen oder gemeinsam in der Familie spielen.

Also, schnell neue Bücher und Spiele besorgen.

Die Blatzheimer Bücherei hat auch weiterhin unter den Corona-Bedingungen sonntags von 10.00 bis 11.30 Uhr, dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr und freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und erlaubt das „Hamstern“ von Medien. Denn immerhin stehen über 3.500 Medien (Spiele, Bücher, Tonies, Hörbücher) kostenlos zur Ausleihe bereit. Da geht der Lesestoff nicht so schnell aus wie das Toilettenpapier. Aber bitte nicht zweckentfremden....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

St. Martin 2020 – Kostenlose Licht-Tüten der Bücherei

Da der Martinszug ausfallen muss, beteiligt man sich auch in Blatzheim – wie berichtet – an St. Martin an der Mitmachaktion des Bistums Limburg „Zünd ein Licht an“!

Wer keine eigene Laterne hat, um sie beleuchtet ins Fenster oder vor die Tür zu stellen, kann ab sofort kostenlos in der Bücherei Licht-Tüten abholen und diese ausmalen. Am besten pro Person gleich zwei Tüten holen, ausmalen und eine verschenken.

Am 10. und 11. November können zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr leuchtende Laternen ins Fenster, vor die Haustür oder in den Vorgarten gestellt werden. So wird an St. Martin zumindest das Licht geteilt. Bei den Licht-Tüten am besten LED-Teelichter verwenden....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Interessante und geheimnisvolle Orte erkundet

Kacheln vom alten Hallenbad entdeckt, dem Gleisbett der alten Bahnstrecke gefolgt, den Drehort der Serie „Die drei !!!“ besucht, 2.600 Meter Archivakten gesehen, Zeitzeugen befragt und viele mehr. Das war Inhalt des Projektes „Blatzheimer (Foto-)Geschichten – digital und analog“ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark“ der Bundesregierung.

Eigentlich sollte das Projekt in den Osterferien stattfinden. Doch Corona ließ das nicht zu. So trafen sich die 15 Teilnehmer im Frühjahr rein digital im virtuellen Jugendzentrum und tauschten so Bilder und Geschichten aus. Es gab auch eine digital-analoge Ostereiersuche und eine erste Radtour zu interessanten Orten....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Kinderbibeltage zum Thema „Identität stiften“

In diesem Jahr stand das Motto der Kinderbibeltage im Kinder- und Jugendzentrum DOMIZIEL unter dem Motto „Identität stiften“.

20 Kinder und 5 betreuende Jugendliche nahmen unter Beachtung der Coronaregeln an der Aktion teil. Die Teilnehmenden gestalteten Gesprächsrunden, Spiel-, Kreativ- und Backangebote mit.

Neben viel Freiraum für die Kinder und Jugendlichen standen auch zwei Ausflüge in den Kletterpark „Schwindelfrei“ und ins Bubenheimer Spieleland auf dem Programm.

zur Artikelansicht

Reifen und säckeweise Glaswolle

“Diese Mengen lassen sich nicht mehr im PKW transportieren“, so CDU-Fraktionsvorsitzender Klaus Ripp. „Es ist erschreckend, was alles illegal in der Stadt einfach abgekippt wird. Man kann nur hoffen, dass aufmerksame Bürger mal etwas mitbekommen und direkt die Polizei informieren.

Diesmal wurde der Müll am Seelrather Fließ in der Nähe des Katharinenhofs abgeladen. Wie immer hat der städtische Bauhof den Müll umgehend entsorgt, nachdem der Schaden gemeldet wurde. Vielen Dank.

zur Artikelansicht

Vorbereitung für Gas und schnelles Internet

„Die Hoffnung stirbt zuletzt. Nun wurden zumindest schon mal die Leerrohre verlegt, um Niederbolheim ans Glasfasernetz anzuschließen. Das ist der Bevölkerung kaum noch vermittelbar“, so CDU-Fraktionsvorsitzender Klaus Ripp, der seit Jahren immer wieder auf Verbesserung drängt. „Nun ist es schon fast drei Jahre her, dass Bund und Land 5,47 Millionen Euro zum Ausbau des Breitbandnetzes in der Kolpingstadt zur Verfügung gestellt haben, aber umgesetzt war bislang noch nichts.“

So hat auch Niederbolheim weiterhin kein schnelles Internet. Zunächst bewarb sich keine Firma auf die Ausschreibung, dann wurde der Auftrag erweitert und zusätzliche Mittel mussten beantragt werden. Und die Landes- und Bundesbehörden lassen sich jede Menge Zeit mit der Zustellung des neuen Förderbescheids, obwohl alles geklärt ist und die Stadtwerke gerne loslegen würden. Nun sollen bis Mitte November alle Förderbescheide vorliegen. Dann rechnet Ripp auch mit einem konkreten Zeitplan für den Ausbau des Glasfasernetzes....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Baukindergeld kann fristgerecht beantragt werden

„An dieser Stelle ein Dankeschön an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die ämterübergreifend diese Lösung erarbeitet haben, damit betroffene Familien das Baukindergeld noch fristgerecht beantragen können“, so CDU-Fraktionsvorsitzender Klaus Ripp in einem Schreiben an Bürgermeister Dieter Spürck.

Ripp hatte sich dafür eingesetzt, dass betroffene Familien rechtzeitig eine Baugenehmigung bzw. Bauanzeige von der Stadt bekommen, um bis zum 31.03.2021 das Baukindergeld zu beantragen. Diese Lösung wurde nun gefunden. Entweder können die Bauwilligen eine Baugenehmigung bis zum 31.12.20 beantragen oder eine Bauanzeige bis zum 15.02.21 tätigen....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Lechenicher Weg saniert – Wo ist das?

“Wo ist denn der Lechenicher Weg?“ Diese Frage stellten sich manche, als sie auf der Dürener Straße ein Umleitungsschild sahen, auf dem auf die Sperrung des Lechenicher Wegs hingewiesen wurde. Hängt das etwa zusammen mit dem neuen Baugebiet am Sportplatz? Denn der Bebauungsplan für den Sportplatz heiß auch „Am Lechenicher Weg“. Aber in Blatzheim gibt es keinen Lechenicher Weg.

Der Name „Lechenicher Weg“ für den Bebauungsplan stammt von der Flurbezeichnung. In der Flurkarte, die man Online beim Land NRW unter TIM-Online einsehen kann, erkennt man die Flurbezeichnungen. Dort tauchen dann auch Namen auf wie „Eisenhütte“ in der Nähe vom Grillplatz oder „Am Klosterbungert“ hinter dem Sportplatz....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht