Digitaler Schießstand durch LEADER-Projekt
„Wir freuen uns riesig, rechtzeitig zum Start der Saison der Rundenwettkämpfe, unsere sechs digitalen Schießstände präsentieren zu dürfen“ sagte Thoma Dickmann bei der Inbetriebnahme der neuen Schießstände. Zum zweiten Mal konnte die Schützenbruderschaft damit erfolgreich ein LEADER-Projekt umsetzen.
Eigentlich war die Förderung für ein besonderes musikalisches Projekt des Tambourcorps vorgesehen. An der Grundschule sollte ein Klanggarten entstehen, aber der Kreis als Immissionsschutz-Behörde hatte aus Lärmgründen Bedenken, so dass dieses Projekt nicht umgesetzt werden konnte. Auf der Liste der förderwürdigen Projekte, stand dann die Digitalisierung der Schießbahn.
„Innerhalb von nur vier Wochen hat unser Umbauteam in mehr als 120 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden den Schießstand komplett umgebaut, die Beleuchtung optimiert und die Schießtische modernisiert sowie voll digital ausgestattet“, so Thomas Dickmann. „Somit ist nun jeder unserer sechs Schießstände mit einem 14-ZollTablet ausgestattet, auf dem man sofort seine geschossenen Ergebnisse angezeigt bekommt. Die Wettkämpfe auch außerhalb des Schießstandes auf einem Fernsehen oder dem Beamer mit verfolgt werden. Auch das Lasergewehr für die Kinder von 6-12 Jahren ist in das digitale System voll integriert.“
Im Förderantrag hieß es u.a.: „Die Förderung von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf ihre psychomotorischen Fähigkeiten bei Aufmerksamkeitsdefiziten und Konzentrationsschwächen ist ebenfalls eins der Hauptziele inkl. Schaffung eines digitalen, barrierefreien, modernen und multimedialen Sport- und Lernorts für jedermann.“
Jeder, der Interesse hat, die digitale Anlage selbst auszuprobieren, kann gerne zu den Trainingszeiten montags und freitags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr zur Schützenhalle kommen und unter Anleitung der Schießmeister, seine Treffsicherheit unter Beweis stellen.
Unser Glückwunsch an die Schützen, die ihr Projekt erfolgreich auf den Weg bringen konnten! 🍀🥳
Unser eigenes Vorhaben für die Blatzheimer Kinder konnten wir leider nicht realisieren – nicht wegen der Lautstärke(!), sondern weil bürokratische Hürden, lange Prozesse und der Zeitfaktor am Ende den Ausschlag gegeben haben. Gerade wo an der Grundschule ein Musikraum fehlt, wäre ein Klanggarten als Freiluft-Musikzimmer eine wunderbare Alternative gewesen. Vielleicht findet die Idee ja irgendwann doch noch den passenden Rahmen… 🎶