Nach dem großen Jubiläumswochenende direkt wieder zum Einsatz

Keine Zeit zum Erholen hatte die Blatzheimer Feuerwehr. Nach dem grandiosen Jubiläumswochenende konnten die Wehrleute sich nicht erholen, sondern mussten noch in der Nacht zu einem Großbrand nach Türnich.

Das Jubiläumswochenende begann mit einem Festkommers, in dem Löschzugführer Daniel Eßer auf die Geschichte der Blatzheimer Wehr und der Jugendfeuerwehr einging. Ortsvorsteher Klaus Ripp hob in seinem Grußwort die Einbindung der Feuerwehr in die Dorfgemeinschaft hervor. Als Vorsitzender der Ortsausschusses überreichte er für die Pfarrgemeinde St. Kunibert eine Spende über 500 Euro für das Jubiläum der Jugendfeuerwehr. Ein besonderes Geschenk machte sich die Feuerwehr selbst: Eine uralte Handspritze, wie sie wahrscheinlich vor 125 Jahren vorhanden war.

Hans Burtscheid wurde für seine Verdienste in der Feuerwehr als Löschzugführer über 25 Jahre ebenso ausgezeichnet wie Josef Friemel und Heinz Lammert, die vor 60 Jahren die Jugendwehr mitgegründet haben. Neben den Vertretern der Feuerwehr und der Politik (u.a. Landrat Frank Rock) gratulierten auch die Blatzheimer Vereine zum Jubiläum

Mit einem Tag der offenen Tür bot der Samstag etliche Aktionen für Kinder und viel Technik zur Information. Die Jugendfeuerwehr zeigte Samstag und Sonntag in Übungen, was sie gelernt haben. Höhepunkt war Sonntag die Festmesse mit Segnung der neuen Feuerwehr-Standarte. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal zog der Festzug zur Mehrzweckhalle, wo mit einem Familientag das Jubiläum zu Ende ging.

Hier der Bericht der Feuerwehr:

„Mit einem Festwochenende voller Geschichte, Emotionen und Zusammenhalt feierte die Freiwillige Feuerwehr Blatzheim vom 22. bis 24. August 2025 ihr 125-jähriges Bestehen. Gleichzeitig wurde das 60-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr gewürdigt. Beide Jubiläen zeigten eindrucksvoll, dass Feuerwehrarbeit in Blatzheim weit mehr ist als nur Brandbekämpfung. Sie ist gelebte Dorfgemeinschaft. Das Jubiläumswochenende bot Gelegenheit für Rückblick, Anerkennung und Ausblick. Alles war verbunden durch große Kameradschaft und ein starkes Miteinander im Dorf.

Feierlicher Auftakt beim Festkommers

Der offizielle Festkommers am Freitagabend in der voll besetzten Mehrzweckhalle in Blatzheim bildete den würdigen Startschuss. Löschzugführer Brandoberinspektor Daniel Eßer begrüßte zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Kirche, Feuerwehrwesen und Vereinsleben. Darunter waren Vertreter der Stadt Kerpen, Mitglieder des Stadtrates, die Leitung der Feuerwehr sowie befreundete Feuerwehren. In seiner Festrede nahm er die Gäste mit auf eine bewegende Zeitreise durch 125 Jahre Feuerwehrgeschichte, die von großen Einsätzen, technischem Wandel und einem unerschütterlichen Gemeinschaftsgeist geprägt ist. Besonders die Jugendfeuerwehr wurde als Zukunftssäule der Wehr hervorgehoben.

Tag der offenen Tür und Jubiläumsparty am Samstag

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehr. Beim Tag der offenen Tür drehte sich alles um den Nachwuchs, der eindrucksvoll zeigte, wie vielfältig und wichtig die Arbeit in der Jugendfeuerwehr ist. Die Besucher konnten die jungen Mitglieder in Aktion erleben, spannende Vorführungen verfolgen und an Mitmachstationen selbst aktiv werden. Für Kinder und Jugendliche war es eine besondere Gelegenheit, Feuerwehr hautnah auszuprobieren und den Teamgeist zu spüren, der die Jugendfeuerwehr seit 60 Jahren prägt.

Am Abend folgte die große Jubiläumsparty in der Mehrzweckhalle. Bei Live-Musik, DJ und ausgelassener Stimmung wurde bis in die Nacht gefeiert. Der Abend zeigte, dass Feuerwehr nicht nur Einsatz und Pflicht bedeutet, sondern auch Lebensfreude und Gemeinschaft.

Einweihung der Standarte und Festzug am Sonntag

Der Sonntag stand ganz im Zeichen von Tradition und Gemeinschaft. Im feierlichen Festgottesdienst wurde die erste eigene Standarte des Löschzuges Blatzheim geweiht. Dies war ein bewegender Moment für alle Mitglieder. Anschließend zog ein großer Festzug mit befreundeten Wehren, Musikvereinen und Ortsvereinen durch Blatzheim und füllte die Straßen mit Farben, Klängen und gelebter Dorfgemeinschaft.

Der Festzug mündete in einen großen Familientag an der Mehrzweckhalle. Dort kamen Jung und Alt bei Musik, Spielen und kulinarischen Angeboten noch einmal zusammen, um das Jubiläum in geselliger Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Ein Band zwischen den Generationen

Das Jubiläum war nicht nur ein Rückblick auf stolze Traditionen. Es war auch ein Ausblick auf die Zukunft. „Was unsere Vorgänger mit Eimern und Leitern begonnen haben, führen wir heute mit digitaler Alarmierung und modernster Technik weiter. Aber mit derselben Leidenschaft“, so Löschzugführer Daniel Eßer.

Mit einer starken Nachwuchsarbeit, moderner Ausstattung, wachsender Unterstützung aus der Bevölkerung und einem fest verankerten Platz im Dorfleben ist die Freiwillige Feuerwehr Blatzheim bestens gerüstet für die nächsten 125 Jahre.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte Rechenaufgabe lösen, um zu bestätigen dass Eingabe nicht vom Roboter kommt.