Kinder erstellten Blatzheimer Heldenpfad
Unter dem Titel „Blatzheimer Heldenpfad“ haben 20 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren in der letzten Ferienwoche neun Statuen aus Ytong-Steinen erschaffen und dabei ihre Vorstellungen von Heldinnen und Helden künstlerisch geprägt.
Zum 7. Mal hat das Kinder- und Jugendzentrum DOMIZIEL gemeinsam mit dem TV Blatzheim und den Buchstützen Blatzheim ein Kunstprojekt durchgeführt.
Unter Anleitung der Kölner Bildhauerin Beate Steven sowie dem bewährten Projektteam mit Petra Klein, Julia und Josef Weingarten, Sylvia Mehrung und Klaus Ripp haben die Teilnehmer die Grundlagen der Bildhauerei erlernt. Dabei musste jede Zweier- oder Dreiergruppe zunächst überlegen, was für sie ein Held oder eine Heldin ist und dies mit Bleistift zu Papier bringen.
Dann wurde an einem Beispiel erläutert, wie ein Stein aus Gasbeton bearbeitet werden kann: sägen, raspeln, schmirgeln oder hauen. So nahmen die Steine Schritt für Schritt Kontur an. So unterschiedlich wie das Teilnehmerfeld wurden auch die Statuen. Dargestellt wurden SpongeBob und Gary, die Schnecke von SpongeBob, Harry Potter, Ronaldo, ein Basketball mit Korb, ein Schmetterling, die Natur und die Familie. Passend zum Feuerwehrjubiläum ist auch die Feuerwehr jetzt auf dem Heldenpfad vertreten, der dauerhaft neben der Grundschule am ehemaligen Sportlerheim zu sehen ist.
Die Vorstellung fand am Rande des Feuerwehrfestes statt. Hier ließen die Künstlerin Beate Steven und Projektleiter Klaus Ripp die Woche Revue passieren und die Kinder stellten ihre Kunstwerke vor.
Zur Vorstellung des Heldenpfads kamen nicht nur viele Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte, sondern auch der stellv. Landrat der Rhein-Erft-Kreises Bernhard Ripp, der den jungen Künstlerinnen und Künstler Lob für ihr Können und ihre Kreativität zollte. Zudem übereichte er allen Teilnehmern eine Urkunde, in der bescheinigt wird „Du kannst Kunst!“
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.