Blatzheim-Online

Informationen rund um Blatzheim, Bergerhausen, Niederbolheim und Gehöfte

Unterhaltsam, humorvoll und nachdenklich zugleich

Äußerst unterhaltsam, humorvoll und nachdenklich zugleich verlief der erste Abend mit Lyrik und Poetry-Slam bei den „Buchstützen Blatzheim“ im Kunibertus-Haus. Anstatt der klassischen Buchvorstellung mit Lesung, gab es eine Vielzahl von kurzen Texten und Gedichten, mal heiter, mal hintergründig.

Ruth Forschbach, Autorin und Lyrikerin aus Frechen, sowie Lars Röcher, Slam Poet und Slam Master aus Bergheim, zogen das Publikum mit ihrem Programm unter dem Titel „Lass mal leben“ in ihren Bann. Man musste förmlich an den Lippen der Autoren kleben, um alle Pointen mitzubekommen und verstehen. Dabei hatte Lars Röcher das Tempo beim Petry-Slam schon etwas reduziert....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Polit-Thriller nimmt Bezüge zum aktuellen Geschehen

Uwe Wilhelm aus Berlin begeisterte bereits im letzten Jahr die Zuhörer der Buchstützen Blatzheim mit dem Umwelt-Thriller „2,5° – Morgen stirbt die Welt“, den er unter dem Pseudonym Noah Richter geschrieben hat. Nun war er im Rahmen des Literaturherbstes des Rhein-Erft-Kreises in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kerpen im Kunibertus-Haus mit dem Polit-Thriller „Morgenröte“.

In der aktuellen politischen Lage könnte der Inhalt des Buches aktueller nicht sein. Im Roman zeigt er auf, wie leicht sich Massen beeinflussen lassen und eine Demokratie in Gefahr bringen können....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Noah Richter: „Die Morgenröte – Sie nehmen dir dein Leben“

Nach der erfolgreichen Lesung im letzten Jahr mit dem Umwelt-Thriller „2,5 Grad – Morgen stirbt die Welt“ kommt Noah Richter am Freitag, 15.09.2023, ein weiteres Mal nach Blatzheim und stellt diesmal um 19.00 Uhr im Kunibertus-Haus den Polit-Thriller „Morgenröte“ vor.

Als der erfolgreiche YouTuber Georg Herzfeld wegen eines anrüchigen Videos auf dreißig Millionen Schadensersatz verklagt wird, scheint er ruiniert. Doch dann bietet ihm der charismatische Popstar Götz Wolf seine Unterstützung an. Als Gegenleistung soll Georg den Wahlkampf von Wolfs Bewegung Morgenröte unterstützen. Georg sagt zu und gerät in einen Albtraum. Denn die politische Meinungsmache der Morgenröte stützt sich auf Lügen und Hass. Wähler werden manipuliert und aufgehetzt. Es kommt zu Mord und bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Als Erinnerungen an 1933 wach werden, bleibt Georg nur ein Ausweg, wenn er die faschistische Machtübernahme verhindern will, er muss Götz Wolf töten …...    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Zeitenbummlerin entschleunigte das Publikum

Mit der letzten Lesung der „Buchstützen Blatzheim“ vor der Sommerpause entschleunigte Claudia Brendler als Leonie Faber mit ihrer Radnovel „Die Zeitenbummlerin“ die zahlreichen Gäste im Kunibertus-Haus. Damit endete auch die Reihe der Lesungen, die vom Bundesprogramm „Neustart Kultur“ gefördert wurden.

Claudia Brendler – Autorin, Musikerin und Comedian – erzählte – begleitet von ihrer Gitarre – von einer ganz besonderen Fahrradtour der Journalistin Josefine, 53 Jahre alt und frisch verlassen. Sie soll erfolgreiche Aussteiger für einen Artikel über Entschleunigung interviewen und erlebt auf ihrer Radtour von Berlin entlang der Ostseeküste nach Norwegen so manches kleines Abenteuer....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

LEONIE FABER – “Die Zeitenbummlerin”

Zu einem Lese-Event mit viel Musik, Humor und eigenwilliger Gitarre laden die „Buchstützen Blatzheim“ ein. Am Donnerstag, 15.06.2023, ist Claudia Brendler –Autorin, Musikerin und Comedian – um 19.30 Uhr zu Gast im Kunibertus-Haus.

Unter dem Pseudonym Leonie Faber hat sie die Rad-Novel „Die Zeitenbummlerin“ geschrieben.

In diesem Buch erzählt sie über eine ganz besondere Fahrradtour: Die Journalistin Josefine, 53 Jahre alt und frisch verlassen, soll erfolgreiche Aussteiger für einen Artikel über Entschleunigung interviewen. Die Tour ihrer Heldin beginnt an einem glutheißen Julitag auf einem vollbeladenen Citybike mitten in Berlin und führt weit über die Grenzen Deutschlands und über die eigenen Grenzen hinaus....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Szenische Lesungen gefördert von Neustart Kultur

Unter dem Titel „Literatur mal anders – Szenische Lesungen“ hat der Förderverein der Bücherei „Buchstützen Blatzheim“ ein neues Programm mit drei Lesungen im Kunibertus-Haus geplant. Die Finanzierung erfolgt über das Programm „NEUSTART KULTUR“ der Bundesregierung über den Deutschen Literaturfonds, mit dem die Buchstützen bereits 2021 und 2022 Lesungen durchgeführt haben.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Anmeldungen direkt hier auf Blatzheim-Online oder bei Klaus Ripp (klaus.ripp@t-online.de)....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Vielen Dank für 500 Euro der GVG!

Ein schönes Weihnachtsgeschenk machte der Energieversorger GVG-Rhein-Erft jetzt den „Buchstützen Blatzheim“. 500 Euro erhielt der Förderverein der Bücherei, um weitere Veranstaltungen im Rahmen  der Leseförderung für Kinder zu finanzieren.

Die GVG-Rhein-Erft hatte in jeder Stadt drei Projekte von Vereinen ausgewählt und zur Abstimmung gestellt. Per Internet oder Postkarte konnte man für ein Projekt abstimmen. In der Stadt Kerpen wurden die „Buchstützen Blatzheim“, die Karnevalsgesellschaft Gemütlichkeit aus Kerpen und die Karnevalsgesellschaft Fidele Junge aus Sindorf von der GVG ausgewählt. Die Buchstützen erhielten hierbei die meisten Stimmen und somit die 500 Euro in Kerpen.

Vielen Dank an alle, die für das Buchstützen-Projekt „Leseförderung durch Autorenlesungen“ gestimmt haben!

Der Gewinn wurde auch direkt in eine neue Lesung investiert. Zur bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 17. März, findet um 19.00 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahren im Kunibertus-Haus in Blatzheim eine musikalische Lesung zum Mitmachen mit viel Live-Musik und Action statt. Autor, Musiker und Komponist Andreas Hüging stellt sein neuestes Kinderbuch “Das fantastische Fliegende Fundbüro” vor.

Übrigens: Wer solche Autorenlesungen, die für Kinder immer kostenlos sind, auch unterstützen möchte, kann gerne eine Spende überweisen. Die „Buchstützen Blatzheim“ wurden in diesem Jahr erneut als gemeinnützig anerkannt und können Spendenquittungen ausstellen. Der Vorsitzende Klaus Ripp (klaus.ripp@t-online.de) stellt gerne die Bankverbindung zur Verfügung. Oder man wird Mitglied im Förderverein und zahlt einen regelmäßigen Beitrag ab 12 Euro im Jahr. Hier gibt es direkt die Eintrittserklärung....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht

Jo van Nelsen überzeugte mit Grammophonlesung

Eine Lesung besonderer Art boten jetzt die Buchstützen Blatzheim im Kunibertus-Haus. Unter dem Titel „Lametta, Gans und Siegerkranz“ überzeugte Schauspieler, Regisseur, Musikkabarettist und Satiriker Jo van Nelsen mit seiner Grammophon-Weihnachtslesung „Lametta, Gans und Siegerkranz“ die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

„Wie wurde Weihnachten eigentlich 1870 gefeiert? Oder 1914? Und bei den Nazis?“ Dies zeigte van Nelsen eindrucksvoll mit Texten namhafter und auch nicht mehr bekannter Autoren, mit Bildern und Musik.

Alte Weihnachtspostkarten oder Werbeanzeigen wurden an die Leinwand projiziert und die Musik kam von alten Schellackplatten über sein mitgebrachtes Grammophon. Die Zuhörer erfuhren so, wie Weihnachten früher gefeiert oder auch missbraucht wurde. Darüber hinaus die Zuhörer auch etwas über die Entwicklung des Grammophons.

Und was kam damals unter den Weihnachtsbaum? Neben den „Schweißsocken mit patentiertem Rand“ und der passenden „Schweißseife“ gab es eine „tragbare Kopfdusche“. Mit diesem Geschenkvorschlägen oder auch mit Texten wie der „Himmlische Nothilfe“ von Kurt Tucholsky sorgte van Nelsen ein ums andere Mal für Heiterkeit beim Publikum.

Aber teilweise zeigte van Nelsen auch sehr tragische oder traurige Werke auf. Besonders zur Zeit des 1. Weltkriegs und zur Nazi-Zeit wurde „Weihnachten“ zu Propagandazwecken missbraucht. „Wir spielen Weltkrieg!“ lautete ein Bilderbuch für Kinder. Mit einer Auflistung aller Kriege seit dem 2. Weltkrieg beendete van Nelson das Programm.

Ein humorvoller, aber auch sehr nachdenklicher Abend. Beeindruckend aber die Art und Weise, wie van Nelson das Thema aufbereitet und vorgetragen hat. Das Publikum dankte es mit langem Applaus.

Applaus gab es aber auch wieder für Sabine Festag vom Buchstützen-Vorstand, die – wie immer bei den Lesungen der Buchstützen – für einen leckeren Pausenimbiss gesorgt hatte. Dabei durfte auch die Weihnachtsgans in Form von Plätzchen nicht fehlen.

zur Artikelansicht

„Die Freude springt aufs Trampolin“ – Noch freie Plätze!

Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes „Käpt’n Book“ gibt es am Mittwoch, 02.11.2022, um 14.30 Uhr eine weitere, besondere Lesung im Kunibertus-Haus. Es wird nicht nur gelesen, sondern auch gezeichnet.

Kurzfristig sind noch freie Plätze vorhanden!

Die Kinderbuchautorin Tina Oziewicz  und die Grafikdesignerin Aleksandra Zajac stellen ihr Buch „Die Freude springt aufs Trampolin“ vor. Ein witziges und warmherziges Buch über das, was in der Welt der Gefühle (und nicht nur dort) vor sich geht. Die Lesung ist zweisprachig: deutsch – polnisch.

Kinder ab 4 Jahre sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Gerne können Mama oder Papa mitkommen.

Anmeldung bei klaus.ripp@t-online.de oder direkt hier auf Blatzheim-Online. Kurzentschlossene können auch ohne Anmeldung kommen.

zur Artikelansicht

Ein Morgen mit Erfolgsautorin Valija Zinck

(TSK) Im Rahmen des Käpt´n Book-Lesefestivals durfte sich die St. Elisabeth Grundschule über den Besuch der Kinderbuchautorin Valija Zinck freuen.

Für Blatzheim war es nach dem Auftakt durch „BÖ und die Ritter-Rost-Band“ bereits die zweite Lese-Veranstaltung organisiert von den „Buchstützen Blatzheim“ in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Kerpen.

Bedingt durch eine kleine Fehlinformation ihres Fahrers erreichte Frau Zinck die Schule erst, nachdem sich schon alle Dritt- und Viertklässler in der Aula versammelt hatten, und so hatte sie gerade noch Zeit, einen Schluck Wasser zu sich zu nehmen, bevor die Aufregung der Kinder überzuschwappen drohte. Die Autorin nahm rasch ihre Bücher an sich, erklärte noch kurz, warum sie verspätet an der Schule angekommen war und nahm dann die Kinder mit auf eine Reise durch ihre Bücherwelt....    Zur Artikelansicht mit Fotos und evtl. weiteren Dokumenten

zur Artikelansicht